Sonnenland Reit-Projektjahr

Projektteil 1
Pferd und Kommunikation – Körperwahrnehmung – feine Reiterhilfen
- Der Schwerpunkt im ersten Teil des Projektjahres liegt darin die Kommunikation mit dem Wesen Pferd zu stärken, es als Partner besser zu verstehen und ein tieferes Pferdeverständnis zu entwickeln.
- Die Herausforderung einer klaren Kommunikation mit dem Pferd hilft das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken.
- Neben interessanten Bodenarbeit-Führparcours und dem freien Reiten auf dem Platz dürfen natürlich auch Ausritte rund ums Sonnenland-Gelände nicht fehlen.
Theorie: Allgemeines Wissen rund ums „Reiten“,
klare Kommunikation mit dem Pferd

Projektteil 2
FN Pferdeführerschein Umgang mit Prüfung
- Der Vorbereitungs-Workshop ist Teil des Kursprogrammes und Voraussetzung, dass man an der Prüfung zugelassen wird. Zur Prüfung kommen externe FN-Richter. Die Kosten für den Lehrgang und die Prüfung sind bereits in der Kursgebühr enthalten.
Termine des Workshops:
Weihnachtsferien:
Für Mittwochskurse: Montag, 05.01.2026 von 09:00 bis 13:00 Uhr
Für Donnerstagskurse: Montag, 05.01.2026 von 14:00 – 18:00 Uhr
Faschingsferien:
Für Freitagskurse: Donnerstag, 19.02.2026 von 09:00 bis 13:00 Uhr
Für Samstagskurse: Freitag, 20.02.2026 von 14:00 – 18:00 Uhr
Buchempfehlung: Pferdeführerschein Umgang mit dem Pferd.
Sicherheit – Verantwortung - Tierwohl FN Verlag
ISBN: 978-3-88542-816-9
Theorie: Pferdeführerschein Umgang mit Vorbereitungs-Lehrgang:
Prüfung: FN Pferdeführerschein Umgang
Projektteil 3
Quadrille- und Musikreiten – Einstudieren der Aufführung
- In dem dritten Teil legen wir viel Wert auf die feine Kommunikation beim Reiten, einer feinen Hilfengebung, einem guten, ausbalancierten Sitz – und auf achtsame eigene Körperwahrnehmung.
- Es liegt uns viel daran, die Kinder in ihrer Körperwahrnehmung zu sensibilisieren, damit sie für das Reiten mehr Körperbewusstsein entwickeln können. Sowohl Traben, als auch Galoppieren an der Longe werden in diesem Projektteil ein Bestandteil sein.
- Als kleines Highlight planen wir eine Vorführung mit Quadrille-Reiten für die Eltern, bei der die Kinder ihr Können vorführen dürfen. (Termin: 21. – 25. Juli 2026)

Projektteil 4
Pferd – Natur – Wald „Der Sonnenland-Geländekurs“
- Im vierten Teil des Abschlussjahres werden wir mit den Kindern viel in der Natur reiten, das Verhalten in Wald und Feld auf dem Pferd lernen und aber es vor allem auch mit allen Sinnen zu erleben.
- „Waldbaden mit Pferd“: Wir planen längere Ausritte in den Wald
- Als Höhepunkt zum Abschluss der Reitschule im Sonnenland planen wir ein Übernachtungsabenteuer mit den Pferden und Kino – und einem gemütlichen Abschluss- Frühstück am nächsten Morgen.
- Genauere Infos hierzu erhalten Sie im Laufe des Jahres
Theorie: Wissen rund ums „Gelände“
Reitstile (z.B. Indianer, Halsringreiten, ...)
Abschluss: Ausritte in den Wald
Übernachtungsabenteuer mit Kino und FST (letzter Tag)

Kurswochentage Reit-Projektjahr (Reitschuljahr 2025/26)
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
14:15–15:30 |
14:15–15:30 |
15:30–16:30 |
09:00–10:15 |
15:30–16:30 |
16:30–17:30 |
16:30–17:30 |
10:15–11:15 |
Kursgebühr:
38 Einheiten a 60 min. (inkl. 2 Nachholterminen)
Lehrgang Pferdeführerschein und FN Prüfungsgebühren mit Richter: 195 €
Übernachtungslager: 35 €
Zahlbar in 3 Raten (per Überweisung)
- 1. Rate am 01.09.2025 (19 Einheiten): 750 €
- 2. Rate am 15.02.2026 (19 Einheiten): 750 €
- Sonstige Gebühren am 02.01.2026 (Lehrgang, Übernachtung): 240 €
Termine – Reitschuljahr 2025/26
Reitschuljahr 25/26, Reit-Projektjahr, Dienstag A | |||
Dienstag: 15:30 – 16:30 Uhr | Ausgebucht | Warteliste » | |
Reitschuljahr 25/26, Reit-Projektjahr, Mittwoch A | |||
Mittwoch: 14:15 – 15:30 Uhr | Anmelden » | ||
Reitschuljahr 25/26, Reit-Projektjahr, Mittwoch B | |||
Mittwoch: 15:30 – 16:30 Uhr | Ausgebucht | Warteliste » | |
Reitschuljahr 25/26, Reit-Projektjahr, Donnerstag A | |||
Donnerstag: 14:15 – 15:30 Uhr | Anmelden » | ||
Reitschuljahr 25/26, Reit-Projektjahr, Donnerstag B | |||
Donnerstag: 16:30 – 17:30 Uhr | Ausgebucht | Warteliste » | |
Reitschuljahr 25/26, Reit-Projektjahr, Freitag A | |||
Freitag: 15:30 – 16:30 Uhr | Ausgebucht | Warteliste » | |
Reitschuljahr 25/26, Reit-Projektjahr, Freitag B | |||
Freitag: 16:30 – 17:30 Uhr | Ausgebucht | Warteliste » | |
Reitschuljahr 25/26, Reit-Projektjahr, Samstag A | |||
Samstag: 09:00 – 10:15 Uhr | Ausgebucht | Warteliste » | |
Reitschuljahr 25/26, Reit-Projektjahr, Samstag B | |||
Samstag: 10:15 – 11:15 Uhr | Ausgebucht | Warteliste » |

Quereinstieg Reit-Projektjahr (Reitschuljahr 2024/25)
Donnerstag |
Freitag |
Samstag |
14:45–16:00 |
14:45–16:00 |
09:30–10:45 |
16:00–17:15 |
16:00–17:15 |
10:45–12:00 |
17:15–18:30 |
|
|
Kursgebühr:
39 Einheiten a 75 min. je 37,50 € (inkl. 2 Nachholterminen)
Prüfungs- und Vorbereitungsgebühr für Reitabzeichen 9/10: 65 €
Lehrgang Pferdeführerschein und FN Prüfungsgebühren mit Richter: 195 €
Übernachtungslager: 25 €
Zahlbar in 3 Raten (per Überweisung)
- 1. Rate am 01. September 2024 (14 Einheiten): 525 €
- 2. Rate am 02. Januar 2025 (13 Einheiten, Lehrgang/Prüfung PFS): 682 €
- 3. Rate am 01. April 2025 (12 Einh., Reitabz., Übernachtungslager): 540 €
Quereinstieg – Reitschuljahr 2024/25
Reitschuljahr 24/25, Reit-Projektjahr, Donnerstag A | |||
Donnerstag: 14:45 – 16:00 Uhr | Anmelden » | ||
Reitschuljahr 24/25, Reit-Projektjahr, Donnerstag B | |||
Donnerstag: 16:00 – 17:15 Uhr | Ausgebucht | Warteliste » | |
Reitschuljahr 24/25, Reit-Projektjahr, Donnerstag C | |||
Donnerstag: 17:15 – 18:30 Uhr | Ausgebucht | Warteliste » | |
Reitschuljahr 24/25, Reit-Projektjahr, Freitag A | |||
Freitag: 14:45 – 16:00 Uhr | Ausgebucht | Warteliste » | |
Reitschuljahr 24/25, Reit-Projektjahr, Freitag B | |||
Freitag: 16:00 – 17:15 Uhr | Ausgebucht | Warteliste » | |
Reitschuljahr 24/25, Reit-Projektjahr, Freitag C | |||
Freitag: 17:15 – 18:30 Uhr | Ausgebucht | Warteliste » | |
Reitschuljahr 24/25, Reit-Projektjahr, Samstag A | |||
Samstag: 09:30 – 10:45 Uhr | Anmelden » | ||
Reitschuljahr 24/25, Reit-Projektjahr, Samstag B | |||
Samstag: 10:45 – 12:00 Uhr | Ausgebucht | Warteliste » |

Ausrüstung: Wetterfeste Kleidung, gut sitzender, splittersicherer Reithelm mit 3- oder 4 Punkt Befestigung, rutschfeste Reithose, Reitstiefeletten mit Chaps oder Reitstiefel, rutschfeste Fingerhandschuhe (Reithandschuhe). Eine Sicherheitsweste ist empfehlenswert. Diese Ausrüstungsempfehlung gilt für alle Jahreszeiten.